10. November 2015

5-Minuten-Bastelei: Lampion-Feen

Bevor hier die Weihnachtsdeko einzieht, kommt noch eine fixe Herbst-Idee: Aus einigen der Lampionblüten, die bei uns im Schrebergarten blühen, haben wir Figuren („Das sind Feen“, sagt das jüngste Mädchen) gebastelt. 


Ihr braucht:

Lampionblüten
weißer Permanentmarker
schwarzer Stift
Klebe
Holzperlen
Märchenwolle
Band

Zuerst haben wir mit dem weißen Permanentmarker kleine Verzierungen auf die Lampionblüten, danach auf die Holzperlen Gesichter gemalt. In das Loch der Perlen einen Tropfen Kleber geben und diese dann auf den kleinen Stiel der Lampionblüte stecken. Etwas Märchenwolle als Haare ankleben, Band dran, fertig! Und jetzt genießen wir noch ein bisschen den goldenen Herbst ♡



Und damit zum Creadienstag! Und zu Posseliesje noch dazu, dort gibt's nämlich grad eine Sammlung schöner Bastelideen für Kinder.

6. November 2015

Wochenend-Süß: Zimtkuchen

Ich liebe ja den Geruch von Zimt – und den Geschmack natürlich auch. Darum gibt's bei uns des Öfteren einen superleckeren, supersaftigen Zimtkuchen nach einem leicht abgewandelten Rezept aus dem tollen Backbuch „Zucker, Zimt und Liebe“. Aber Vorsicht! Die Schnittchen machen süchtig, da ist schnell die empfohlene Tageshöchstmenge an Zimt überschritten. Naja, in diesem Fall plädiere ich eindeutig fürs Über-die-Strenge-Schlagen!

Die Zutaten für eine Backform (20 x 30 cm):

230 g zimmerwarme Butter
180 g brauner Zucker
100 g weißer Zucker
1/2 TL Natron
1 TL Zimt
1 Prise Salz
2 Eier
280 g Mehl
etwas Zimtzucker zum Bestreuen

Die Butter und beide Zuckersorten cremig rühren. Natron, Zimt und Salz zufügen, danach die Eier und zum Schluss das Mehl unterrühren. Den Teig in die gebutterte Form geben und für eine halbe Stunde bei 175 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene backen. Anschließend sofort mit etwas Zimt und Zucker bestreuen. Nach dem Auskühlen in Stücke schneiden und genießen. Ein schönes Wochenende für euch ♡


2. November 2015

Herbst im Haus

Heute mal ein kleiner Rundgang durch unsere Wohnung – und da sie überschaubar und nicht jede Ecke vorzeigbar ist, geht's recht schnell ;) Und auch wenn wir uns manchmal mehr Platz wünschen und uns ein „richtiges“ drittes Kinderzimmer fehlt, führen mir die Bilder mal wieder vor Augen, wie schön wir's doch haben. Angesichts dessen, was um uns herum gerade passiert, kommen mir Wünsche nach einer größeren Wohnung ohnehin vermessen vor. Und so werden wir in Kürze das halbe Zimmer zu einem kleinen, aber feinen Raum fürs mittlere Tochterkind umbauen (klar, dass ihr das Ergebnis dann zu sehen bekommt) – und in unserer Lieblingswohnung mit unseren Lieblingsnachbarn in unserem Lieblingsstadtteil bleiben. Ich wünsch euch eine schöne erste Novemberwoche!


27. Oktober 2015

Fliegenpilz-Laterne

Kein Herbst mit Kindern ohne Laterne laufen. Und jedes Jahr gibt's zum Martins-Umzug eine neue, obwohl wir auch einige der alten aufbewahrt haben. Wir haben uns mal wieder auf die klassische Laternenform besonnen – herausgekommen ist eine Fliegenpilz-Laterne aus „Käseschachteln“, die so einfach zu basteln ist, dass die Kleinen auch wirklich mitmachen können.

Ihr braucht:

Käseschachteln (aus dem Bastelladen), Durchmesser 11 cm
festes weißes Transparentpapier
rotes Tonpapier
weißes Papier
grüner Wachsmalstift
Drahtbügel für Laternen
Klebestift
Schere
Bleistift
Frühstücksteller als Schablone

Mithilfe des Frühstückstellers einen Kreis aufs Tonpapier übertragen und ausschneiden. In der Mitte des Kreises einen Kreis von 8,5 cm Durchmesser zeichnen (obere Käseschachtel als Schablone nehmen) und ausschneiden. Aus dem weißen Papier kleine Punkte ausschneiden und auf den Ring kleben. Das Transparentpapier so breit zuschneiden, dass es leicht überlappend um die Käseschachtel passt (Höhe 18 cm). Rund um die untere Kante des Transparentpapiers Gras malen. Jetzt das Papier um die untere Schachtel kleben, die überlappenden Seiten zukleben und dann um die obere Schachtel kleben. Den Ring oben auf die Laterne kleben, links und rechts mit der Schere ein Loch bohren und einen Laternen-Drahtbügel befestigen. Wer mit Kerzenschein laufen möchte, bringt am Boden noch einen Kerzenhalter an. Ich find ja, dass Kerzenlicht die Laternen am allerschönsten erhellt. Viel Spaß euch beim Basteln und Durchs-Dunkel-Leuchten!


Hell erleuchtet geht's heute zum Creadienstag!

20. Oktober 2015

Gartenküche: Knusprige Apfelchips

Immer noch verarbeiten wir Stück für Stück unsere Apfelernte. Heute gibt's mal Apfelchips – das macht zwar etwas Arbeit, lohnt sich aber wirklich. Selbst die Kinder mögen sie (und die sind bei getrockneten Früchten sonst eher „krüsch“).

Die Zutaten für drei Bleche:

4 säuerliche Äpfel
150 g Zucker
200 ml Wasser
Saft einer halben Zitrone

Den Zucker in einem Topf schmelzen, Wasser und Zitronensaft zugeben und einige Minuten einkochen lassen. Die Äpfel mit einem Kerngehäuseentferner entkernen und in sehr dünne Scheiben schneiden (wirklich sehr dünne, damit sie nachher knusprig sind). Die Apfelscheiben in den Zuckersud legen und 20 Minuten ziehen lassen. Jetzt die Scheiben herausnehmen, etwas abtropfen lassen und einzeln auf die mit Backpapier ausgelegten Bleche legen. Alle Bleche zusammen bei 100 Grad Umluft eine Stunde backen, zwischendurch die Ofentür kurz öffnen, damit Feuchtigkeit abziehen kann. Nun nochmals eineinhalb Stunden bei 60 Grad weiter backen. Im geöffneten Ofen auskühlen lassen. So lecker – und ratzfatz aufgegessen! Wenn doch etwas übrig bleiben sollte, sind die Apfelringe auch ein nettes Mitbringsel. Besonders hübsch: auf Bäckergarn aufgezogen und in ein Zellophantütchen verpackt.



Die Apfelchips schick ich heute zum Creadienstag!

13. Oktober 2015

Kinderkram: Buntes Besteck mit Namen

Ein Löffelchen für... alle. Schließlich gibt's jede Menge Anlässe für ein kleines persönliches Geschenk. Bei uns sind es grad der Geburtstag einer Kusine, der Abschied von einer lieben Schulkameradin, die wieder nach Dänemark zurückzieht, und ein Patient, der ein bisschen Aufmunterung braucht. 

Für einen Teelöffel braucht ihr:

Fimo in zwei Farben
kleine Buchstaben-Stempel (unsere sind eigentlich für Kekse gedacht)

Aus einem Drittel eines Fimo-Päckchens eine lange Schlange (etwa doppelt so lang wie der Löffelstiel) rollen und leicht platt drücken. Den Löffel auf die Hälfte der Schlange legen, diese dann so umschlagen, dass die andere Hälfte die Vorderseite des Löffels bedeckt. Die Ränder gut zusammendrücken und glätten. Aus einem erbsengroßen Stück Fimo ein kleines Herz formen und auf das Löffelende drücken. Nun mit den Stempeln den gewünschten Namen vorsichtig eindrücken. Den Löffel in eine feuerfeste Form legen und im Ofen nach Packungsanweisung brennen. Weil's so schön einfach ist, auch bestens als Kindergeburtstagsaktion geeignet. Wir löffeln übrigens jetzt alle unseren Joghurt damit – und wehe, jemand hat nicht seinen eigenen Namen gegriffen ;)


Viel Spaß beim Creadienstag!

6. Oktober 2015

So schmeckt der Herbst: Birnen-Hefewecken

Dieses Jahr hat unser Garten nur Obst hervorgebracht. Davon aber reichlich. Neben Äpfeln konnten wir auf unseren kleinen Birnbaum zählen, der sich unter der Last der Früchte schon bedenklich zu einer Seite neigte (da ist im Winter aber ein Obstbaumschnitt überfällig). Pizza mit Birnen und Chicorée gab's hier schon mal, jetzt hab ich ein Rezept für leckere Hefeteilchen für euch.

Für 20 Stück braucht ihr:

400 ml Milch
100 g Butter
100 g Zucker
1 TL Kardomom 
1 Prise Salz
1 Würfel Hefe 
650 g Mehl
3 Birnen
200 g Marzipanrohmasse

Butter zerlassen, Milch, Kardamom, Zucker, Salz hinzugeben. Die Hefe zerbröseln und in eine Rührschüssel geben, Milchmischung drübergießen und so lange rühren, bis sie sich aufgelöst hat. Das Mehl zugeben und mit den Händen verkneten (der Teig ist ziemlich klebrig). Jetzt den Teig etwa eine halbe Stunde unter einem Tuch gehen lassen. Birnen vierteln und in Würfel schneiden. Den Teig mit bemehlten Händen zu 20 Kugeln formen, diese auf zwei Bleche legen und leicht andrücken. Marzipan in 20 dünne Scheiben schneiden und je eine hineindrücken, einige Birnenstückchen draufgeben. Auf dem Blech nochmal 20 Minuten gehen lassen. Die Bleche nacheinander bei 225 Grad auf mittlerer Schiene für 12 bis 15 Minuten backen. Am besten noch lauwarm genießen!